Samstag, 21. Juni 2008

Kampfjet landet automatisch auf Flugzeugträger

System berechnet aus GPS-Daten ein sicheres Anflugsmanöver

Morristown (pte/21.06.2008/13:45) - Forscher des US-Unternehmens Honeywell International http://www.honeywell.com haben ein System entwickelt, mit dem Kampfflugzeuge vollkommen automatisch auf einem Flugzeugträger landen können.





Die Lösung, die James Waid mit seinen Technikerkollegen entwickelt hat, verwendet GPS als Steuerungssystem. Das Satellitennavigationssystem muss dabei sowohl am Flugzeug als auch am Trägerschiff installiert sein und die genauen Positionsdaten laufend miteinander austauschen. Ein entsprechendes Patent wurde von den Entwicklern bereits angemeldet, berichtet der NewScientist.


Die Landung auf einem Flugzeugträger gestaltet sich immer schwierig. Selbst für die besten und erfahrensten Piloten ist ein derartiges Manöver noch immer eine Herausforderung. Vor allem muss bedacht werden, dass nicht nur das Flugzeug sondern auch das riesige Schiff ständig in Bewegung ist und daher ausgefeilte und oft auch gefährliche Anflugsbewegungen notwendig sind. Dazu kommt, dass das Verkehrsaufkommen hoch ist und einem Flugzeug sofort ein weiteres folgt. Bisherige Versuche, diese Landeanflüge mithilfe von Computern zu steuern, gestalteten sich laut Waid in jedem Fall schwierig.

Ein Problem dabei war stets, dass das Funksignal zwischen dem Kampfjet und dem Träger oft abreißt, somit die automatische Anflugskontrolle ausfällt und der Pilot wieder selbst für die sichere Landung verantwortlich ist. Schuld daran sind zumeist Interferenzen oder eine absichtliche Störung der Funkfrequenzen. Die Honeywell-Lösung hat nun Zugriff auf beide GPS-Systeme, jenes am Träger sowie das an Bord des Jets. Für den Fall des Signalverlustes wird vom Bordsystem automatisch auf Basis der vorhandenen Daten errechnet, ob eine sichere Landung möglich ist. Falls nicht, wird der Vorgang abgebrochen.

Quelle: Pressetext Austria Foto: Pixelio.de von Tobias Hildebrandt und O. Fischer

Freitag, 20. Juni 2008

AKG: Neues Wireless-System WMS 4500


Werksfoto rechts:
Das Vorläufermodell WSM 40

überzeugte durch Preis und
Zuverlässigkeit!



Wien (pts/20.06.2008/12:01) - Im würdigen Rahmen - auf der InfoComm 08 in Las Vegas - präsentierte AKG sein neues Mikrofon-Drahtlossystem WMS 4500. Das neue System bietet dank verbesserter Audiotechnik noch mehr Flexibilität in der Anwendung, speziell für komplexe Mehrkanalanlagen. Wie schon das Vorgängersystem WMS 4000 umfasst auch das WMS 4500 eine breite Palette verschiedener Komponenten für praktisch alle Anwendungsfälle. Zusätzlich zeichnet sich das WMS 4500 durch noch robustere Bauweise und größere Vielseitigkeit für anspruchsvolle Drahtlosanwendungen aus.

Werksfoto Links:
Das ist das AKG WSM4000

ein weiteres erfolgreiches

System von AKG




Das WMS 4500 ist in zwei zusätzlichen neuen Frequenzbändern, Band 7 (500-530 MHz) und Band 8 (570-600 MHz), erhältlich. Damit stehen trotz wachsender Belegung des HF-Spektrums mehr Frequenzen für Mehrkanalanlagen zur Verfügung. Alle Systemkomponenten, also der Empfänger SR 4500, der Taschensender PT 4500 und der Handsender HT 4500, warten mit neuen Features und elegantem neuen Design auf.

"Das Drahtlossystem WMS 4500 ist der nächste Evolutionsschritt unseres führenden Systems WMS 4000", erklärt Klaus Hitzenberger, zuständiger Product Manager bei AKG. "Wir haben damit das zuverlässige, vielseitige System noch verlässlicher, flexibler und robuster gemacht. Außerdem ist das neue Design besonders ansprechend."

Der Empfänger SR 4500 überzeugt durch seine einstellbare Displaybeleuchtung, die Factory Reset Möglichkeit und verbesserte Presets. Das elegante neue Gehäuse ist in aktuellem Stageblack gehalten. Die interne Software des Empfängers erlaubt die automatische Suche nach intermodulationsfreien Kanälen, die Überprüfung der HF-Umgebung auf Störquellen, sowie die Speicherung von Systemdaten während des Soundchecks im Rehearsal-Modus. Wichtige Einstellungen wie Squelchpegel, Trägerfrequenz und Name des Mikrofonkanals können über die bedienungsfreundliche Menüsteuerung einfach editiert und gespeichert werden.

Der Sender PT 4500 wurde ebenfalls weiterentwickelt und bleibt dank verbesserter mechanischer Stabilität selbst bei jahrelanger härtester Beanspruchung im rauen Bühnenalltag stets einsatzbereit. Die Metallkapselung der wichtigsten Elektronikkomponenten im Oberteil des Gehäuses erhöht die Betriebssicherheit zusätzlich. Der Gehäuseunterteil beherbergt das neue, nunmehr leichter zugängliche Batteriefach.

Der Eingang des Taschensenders PT 4500 ist sowohl für Mikrofon- als auch Linepegelsignale geeignet, die Eingangsempfindlichkeit ist einstellbar. Die verriegelbare TA-3F Mini-XLR-Buchse erlaubt den einfachen Anschluss vieler verschiedener Headsets, Laveliermikrofone, Instrumentalmikrofone und Instrumentenkabel von AKG.

Der Handsender HT 4500 ist mit einem verbesserten Metallgehäuse im edlen Stageblack-Finish ausgestattet. Dank austauschbarer Mikrofonköpfe kann der Sender an jede Stimme und jede Anwendung angepasst werden. Folgende Mikrofonköpfe sind für das System WMS 4500 erhältlich: D5, D3700, D3800, C5, C535 sowie das neue D7.

Der optionale HUB 4000 Q ermöglicht die Integration des WMS 4500 in ein HiQnet™ System. Mit der System Architect™ Software kann das gesamte WMS 4500 am PC zentral konfiguriert, bedient und überwacht werden. System Architect™ bietet zudem Funktionen wie RF Monitor, Device Manager, Environment Scan und Auto Setup, mit denen das Frequenzmanagement zum Kinderspiel wird.

"Wir haben das WMS 4500 als technisch ausgereifte universelle Lösung entwickelt, die dem professionellen Anwender selbst in übertragungstechnisch schwieriger Umgebung höchste Betriebssicherheit bietet", erläutert Hitzenberger. "Es erfüllt alle Anforderungen von Toningenieuren, Musikern, Rednern, Installations- und Beschallungsfirmen."

Weitere Informationen und Bilder unter: http://www.akg.com

AKG ist ein Unternehmen von Harman International Industries, Inc. (http://www.harman.com).

Harman International entwickelt, produziert und vermarktet eine große Bandbreite an Audio- und Infotainment-Produkten für die Automobilindustrie, den Konsumenten- und den Professional-Markt. Das Unternehmen ist in den USA, Europa und Asien vertreten und beschäftigt weltweit mehr als 11.000 Mitarbeiter. Die Harman International Markenfamilie inkludiert AKG, Audioaccess, Becker, BSS, Crown, dbx, DigiTech, Harman Kardon, Infinity, JBL, Lexicon, Mark Levinson, Revel, QNX, Soundcraft und Studer. An der New Yorker Börse wird Harman International unter der Bezeichnung "NYSE: HAR" gehandelt

Donnerstag, 19. Juni 2008

Externe Festplatte als multifunktioneller Medienserver fürs Heimnetzwerk!

chiliGREEN bringt netzwerkfähige
UPnP-Multimedia-Produktreihe auf den Markt!

Linz (pts/19.06.2008/11:13) - chiliGREEN hat eine Netzwerkfestplatte und einen Digital Media Player mit UPnP-Unterstützung vorgestellt. Die beiden Geräte ermöglichen die Bereitstellung bzw. Wiedergabe von Multimediainhalten (Audio, Video, Fotos, Internetradio) in Netzwerken und sind mit UPnP-tauglichen Geräten anderer Hersteller kompatibel. Das ermöglicht beispielsweise das Abspielen der MP3-Sammlung auf einem HiFi-Verstärker oder die Wiedergabe von Fotoalben am Fernseher bzw. auf einem digitalen Fotorahmen, wobei kein PC oder herkömmlicher Server benötigt wird. Die Daten werden dabei vom chiliGREEN ES1 - einer Netzwerkfestplatte mit UPnP-Server-Funktionalität - bereitgestellt.

Der chiliGREEN ES1 Entertainment Server ist eine UPnP-Netzwerkfestplatte mit derzeit bis zu 1 TB Speicherkapazität. Das Gerät wird an einen Router angeschlossen, arbeitet als Datei-, Druck-, Samba bzw. FTP-Server und unterstützt u. a. die Verwaltung von Benutzerkonten und Benutzergruppen. Über das herstellerunabhängige UPnP-Protokoll kann der ES1 anderen UPnP-fähigen Wiedergabegeräten - z. B. digitalen Fotorahmen, PCs, Digital Media Player, HiFi-Verstärker etc. - Audio-, Video- und Fotodateien im Netzwerk anbieten.

Die Servertechnologie dazu kommt von PacketVideo (TwonkyVision) und zählt zu den leistungsfähigsten Produkten in diesem Bereich. Neben der Unterstützung einer Vielzahl von Multimediaformaten kann der Server M3U, PLS und WPL-Wiedergabelisten auflösen und - bei aufrechter Internet-Verbindung - auch unzählige Web-Radios im Netzwerk bereitstellen. Die Navigation bzw. Auswahl der Inhalte auf dem jeweiligen Player ist äußerst intuitiv (z. B. Abspielen nach Genre, Interpret, Wiedergabeliste oder Auswahl eines Verzeichnisses) und wird vom Medienserver für alle angeschlossenen Player einheitlich und vom Benutzer anpaßbar bereitgestellt. Informationen über die Mediendateien bezieht die Server-Software dabei automatisch aus den Meta-Tags, womit eine bequeme Navigation auch durch äußerst große Mediensammlungen ohne jeglichen Sortieraufwand gewährleistet ist.

Mit einer vorbildlichen Stromaufnahme von wenigen Watt und einem automatischen Standby-Modus mit Wake-Up-Funktionalität ist das auf einem Linux-Kernel basierende Gerät für den Dauerbetrieb gut geeignet und verbraucht im Unterschied zu einem PC oder Server eklatant weniger Energie. Der ES1 kann mehreren Clients gleichzeitig Daten liefern, Änderungen der Vorkonfiguration erfolgen bequem über ein Webinterface, über das auch Firmware-Updates durchgeführt werden können. Ausgestattet mit einer 500-Gigabyte-Festplatte, Netzwerkanschluss, USB-Anschluss zum Verbinden mit USB-Massenspeichergeräten und einem Frontdisplay zum Ablesen von wichtigen Systeminformationen liegt der Verkaufspreis des ES1 bei etwa 170 EUR.

Passend dazu ist mit dem MP1 ein UPnP Audio/Video-Player verfügbar, der über einen Scart-, Komponenten- bzw. Composite- sowie einen Stereo- bzw. optischen Digitalausgang mit einem TV-Gerät und/oder AV-Receiver verbunden werden kann. Das Gerät kann Inhalte von UPnP-Servern abspielen und ist bequem mit der mitgelieferten Fernbedienung zu bedienen. Der Anschluss ans Netzwerk erfolgt dabei über Wireless LAN oder einen RJ45-Netzwerkanschluss. Zusätzlich ist der um 120 EUR erhältliche MP1 zur Verwendung von externen USB-Massenspeichern bzw. Speicherkarten mit einem USB-Anschluss bzw. einem Kartenlesegerät ausgestattet.


KURZFASSUNG:

Mit der neuen UPnP-Multimedia-Produktreihe von chiliGREEN lassen sich Mediendateien im Heimnetzwerk ohne PC abspielen. Audio-, Foto- und Videodateien werden dabei wie auch unzählige Internet-Radiosender vom ES1 - einer Linux-basierenden Netzwerkfestplatte mit UPnP-Serverfunktionalität -im Heimnetzwerk bereitgestellt. Auch große Mediensammlungen inkl. Wiedergabelisten werden von der TwonkyVision-Server-Software ohne Sortieraufwand bequem aufbereitet, UPnP-kompatible Abspielgeräte verschiedenster Hersteller können die Mediendateien wiedergeben. Zusätzlich arbeitet der Entertainment Server, der im Betrieb weniger als 20 Watt Strom verbraucht, als Datei- und Druckserver und kann mit dem integrierten Bit Torrent-Client auch selbstständig Torrents downloaden. Der chiliGREEN MP1, ein multifunktioneller Streaming Client mit Audio- und Video-Anschluss, ist um ca. 120 EUR zu haben, der ES1 mit 500 GB Speicherkapazität um ca. 170 EUR.

Quelle: Pressetext Austria