Der Browser ist über ein Mini-Linuxsystem in Sekunden einsatzbereit!
Taipeh (pte/30.05.2008/13:52) - Der Computerhersteller Asus hat im Vorfeld der PC-Messe Computex in Taiwan angekündigt, dass einige seiner Notebook-Modelle künftig mit der Instant-On-Funktion "Splashtop" ausgestattet werden. Bei diesen Geräten wird es somit möglich sein, auf bestimmte Programme jederzeit zugreifen zu können, ohne das Gesamtsystem hochfahren zu müssen. Ferner rüstet der taiwanesische Elektronikhersteller auch alle Motherboards künftig mit der bei Asus "Express Gate" genannten Funktion aus. "Wir werden die Funktion bei einigen unserer Geräte integrieren, die auf der Montevina-Plattform von Intel basieren", erklärt Asus-Sprecher Holger Schmidt gegenüber der Internet-Agentur pressetext.
Ermöglicht wird Splashtop durch ein kleines, angepasstes Linux-Betriebssystem, das im BIOS-Chip integriert ist. Die Lösung wurde vom US-Unternehmen DeviceVM
http://www.devicevm.com entwickelt. Wird der Rechner eingeschaltet, so hat der User die Wahl, entweder das normale Betriebssystem zu booten oder das BIOS-Linux zu starten. Letzteres ist innerhalb von wenigen Sekunden einsatzbereit. Das Mini-Betriebssystem stellt eine Verbindung mit dem Internet her und ermöglicht dem User den Zugriff auf einige Web-Programme wie Firefox-Minibrowser, Skype, Mediaplayer, Fotosoftware sowie Instant-Messaging-Programm.
Als Vorteil der Technologie streichen DeviceWM und Asus den kurzen Startvorgang sowie die erhöhte Sicherheit von Splashtop heraus. Das angepasste Linux-System ist mit einer virtuellen Maschine vergleichbar, die abgekapselt auf dem Rechner läuft. Splashtop nutzt lediglich die nötigen Komponenten wie Prozessor oder RAM-Komponenten, greift jedoch nicht auf die Festplatte zu. Es können also keine Daten abgespeichert und somit aber auch keine Malware auf den Computer geschleust werden, so Schmidt. Die Nutzung von externen USB-Speichergeräten ist jedoch möglich, sodass heruntergeladene Dateien hier abgelegt werden können.
Quelle Text: Pressetext Austria
Quelle Fotos: Asus und Devicevm
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen