Pressemitteilung vom
DARC-Ortsverband Pfaffenhofen
DARC-Ortsverband Pfaffenhofen
Foto rechts:
Kurzwellen-Transceiver
Werksfoto ICOM
Werksfoto ICOM
Notfunk ist eine besondere Aufgabe für Funkamateure, der, betrachtet man in der letzten Zeit die Geschehen in der Natur im In- und Ausland, eine ganz besondere Bedeutung zukommt. Amateurfunkgeräte werden mit niedriger Spannung, z. B. aus einer 12 V-Autobatterie betrieben. Daher können Funkamateure auch bei Katastrophen, bei denen z. B. das Strom- und Telefonnetze längere Zeit zusammenbrechen, ihre Funkstationen betreiben, so z. B. bei der Hochwasserkatastrophe in Deutschland und den USA im August 2005 oder der Schneekatastrophe im Münsterland Ende November 2005. Gerade Funkamateure können bei derartigen Ereignissen Notfallmeldungen aus der Nachbarschaft weiterleiten und damit zu einer schnellen Hilfe beitragen.
Im Deutschen Amateur–Radio-Club e. V. (DARC) sind derzeit ca. 55.000 Funkamateure bundesweit organisiert.. Die Organisation des Notfunks obliegt dabei den einzelnen Distrikten. Bei der Frühjahrsversammlung des Distriktes Oberbayern wurde Karl Zagelmaier, München
Foto rechts:
Mitglieder des Ortsverbandes
Pfaffenhofen, die auch bei Erdbeben
mit Funktechnik helfen.
Pfaffenhofen, die auch bei Erdbeben
mit Funktechnik helfen.
DARC-Ortsverband Pfaffenhofen c/o Frieda Werner, Im Bäckerfeld 21, 84072 Au i. d. Hallertau, Tel. 08752/1228, eMail: Frieda.Werner@t-online.de
Quelle für diese Information: OpenPR
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen