Den tägliche Stau auf dem Weg zur Arbeit oder aber die permanenten Reisekarawanen zu den Feiertagen und zu Urlaubszeit Richtung Süden in den meist wohlverdienten Urlaub gehören zum allgemeinen Verkehrsproblem. Meist sind die vielen Staus einfach nur nervig. Glück haben all die jenigen, welche einen TMC-Empfänger besitzen oder ein entsprechend ausgerüstetes Autoradio mit einem TMC-Decoder. Das alles klingt furchtbar kompliziert, doch das ist es überhaupt nicht.
Doch was heißt TMC eigentlich und wie funktioniert es?
Werksfoto links: Navigationessystem
Sony NV.U93T mit TMC und Bluetooth
Aufgrund dieser Unabhängigkeit ist man stets auf dem laufenden, was die aktuelle Verkehrssituation anbetrifft. Aber woher werden die Verkehrsdaten bezogen? Der Verkehrsfluss auf unseren Autobahnen und einigen Bundesstraßen wird entweder durch in die Fahrbahn eingelassene Induktionsschleife, Stausensoren oder durch Staumelder und Polizei überwacht. Die daraus resultierenden Daten werden an die Verkehrsleitzentralen übertragen. Hier werden die Daten ausgewertet und an die Hörfunkstationen übermittelt. Diese senden die Verkehrsmeldungen, dank TMC, direkt aus . Meist empfängt man die Verkehrsmeldungen zwischen zehn und zwanzig Minuten früher als entsprechende Verkehrsdurchsagen. Leider hat der TMC-Dienst noch einen Haken. Man sollte sich bei seinen Reiseplanungen genau informieren, welche Radiosender TMC ausstrahlen. Beim Südwestrundfunk ist es nur SWR3, wer allerdings SWR1 empfängt schaut in die Röhre, denn hier wird dieser Dienst, der übrigens kostenlos ist, nicht ausgestrahlt. Der WDR ist in dieser Beziehung allen anderen weit voraus. Er bietet TMC auf allen seinen Hörfunkkanälen an.
Der obige Aufsatz ist ein Auszug eines Beitrages bei dem Fernsehsender 3Sat. Bitte gehen Sie dorthin um einen sehr ausführlichen Bericht zu lesen.
Weitere Informationsquellen: Deutscher Bundestag
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen